Artgerechte Haltung von Meerschweinchen

Denkt man an Meerschweinchen – denkt man an putzige, niedliche, kinderleicht zu haltende Tierchen.


Doch kinderleicht ist die Haltung von Meerschweinchen nicht. Denn jedes Tier – und ist es auch noch so klein, hat das Recht auf ein tierwürdiges Leben. Es kann nicht einfach so seine Koffer packen und gehen, wenn es ihm irgendwo nicht gefällt. Es ist uns völlig ausgeliefert!


Auch Meerschweinchen haben ein Recht auf artgerechte Haltung.


Doch was bedeutet ARTGERECHT?


Wer seinem Tier kein Leid zufügt und es nicht wissentlich vernachlässigt,  hält   es   damit  nicht automatisch artgerecht.
Bei der artgerechten Haltung versucht man die Tiere annähernd so zu halten, wie sie auch in der freien Natur leben würden.  Ganz bewusst ist hier von Annäherung die Rede - denn wir schaffen es bestenfalls, für die Tiere ein  Stück  naturnahen   Lebensraum   ersatzweise  nachzugestalten.

 

Um den kleinen Nagern eine artgerechte Haltung zu ermöglichen, muss die Größe des Meerschweinchengeheges mind. 1 qm² pro Tier betragen.

 

Um sich wohl zu fühlen, brauchen sie andere Meerschweinchen als Spielgefährten. Sie reden miteinander, sie gehen gemeinsam auf Erkundungstour und auf Nahrungssuche.
Am natürlichsten und einfachsten ist die Haltung von einem bzw. mehreren Weibchen und einem kastrierten Böckchen.


                               Ein Kaninchen kann keinen Artgenossen ersetzen!

 

Meerschweinchen, die in der Gruppe artgerecht gehalten werden “verwildern” nicht, wie häufig angenommen wird.
Mit ein bisschen Geduld werden sie recht zahm und fressen aus der Hand und lassen sich sogar vorsichtig streicheln.


                                  Meerschweinchen sind keine Kuscheltiere


Die kleinen Nager werden nicht gerne auf den Arm genommen. Meistens fallen sie in eine Schreckstarre und der Mensch glaubt, dass sie sich wohl fühlen.
Artgerecht gehalten macht es eine große Freude die Nager einfach nur zu beobachten.

 

Meerschweinchen sind Bewegungungs- und Fluchttiere:

Wild lebend verbringen Meerschweinchen sehr viel Zeit mit Nahrungssuche und legen enorme Distanzen zurück, um zu ihren Weideplätzen zu kommen. Auch unsere domestizierten Meerschweinchen sind sehr bewegungsfreudig. Um ihr großes Bewegungsbedürfnis auszuleben, sind sie auf Artgenossen und einen möglichst großen, fantasievoll gestalteten Lebensraum angewiesen.


Eine weitere Grundbedingung für munteres Spiel und ausgiebige Bewegung ist ein gut strukturierter Lebensraum. Wildlebende Tiere nehmen nie den direkten Weg über das offenen Feld, sondern bewegen sich von Unterschlupf zu Unterschlupf. Große leere Flächen und offene, ungeschützte Räume verhindern daher, dass ein Meerschweinchen sich bewegt, weil es sich ohne Unterschlupf schutzlos fühlt.

Meerschweinchen sind Nagetiere

Meerschweinchen ist ein ausgeprägtes Nage-

verhalten angeboren. Sie sind daher auf Nage-

möglichkeiten angewiesen, damit sich ihre Zähne gegenseitig abnützen können - denn ihre Zähne wachsen zeitlebens, vergleichbar mit unseren Fingernägeln.


Geeignetes Nagematerial sind Zweige von Rottannen (Fichten), Buchen, Haselnusssträuchern und Obstbäumen, unbehandeltes Holz und Rinden.

Ernährung

Meerschweinchen sollten den ganzen Tag fressen - und zwar vor allem gutes Heu, das die Darmtätigkeit ankurbelt. Sie dürfen niemals hungern! Am besten ist es, wenn man sie dreimal täglich füttert. Morgens frisches Heu, mittags Frischfutter + Heu und am Abend - für die Nacht - noch mal Heu.

Snacks aus dem Zoohandel gehören nicht zur gesunden Ernährung!


Knabberstangen, Lofties, Ringe und ähnliche “Knabbereien” enthalten häufig Zucker (Mehrfachzucker, Melasse, Melasseschnitzel etc.) und Honig, Getreide oder Mais. Diese stärke- und zuckerhaltigen Nahrungsmittel schädigen die Darmflora. Außerdem führen sie dazu, dass die Meerschweinchen zu fett und träge werden. Joghurtdrops und andere Milchprodukte sind für Meerschweinchen ebenfalls nicht geeignet.


Ein ausgewachsenes, abwechslungsreich ernährtes Meerschweinchen in Wohnungshaltung benötigt kein Trockenfutter und keine Pellets.


Lediglich Tiere die in Außenhaltung leben bzw. ältere/kranke Tiere benötigen u.U. etwas (pro Tier ein Esslöffel) Trockenfutter.

 

Wir, vom TSV Arche Noah Westerwald e.V. versuchen in unserer Pflegestelle für Meerschweinchen die kleinen Nager so naturnah wie möglich zu halten.
Auf ca. 40 qm² leben im Durchschnitt 25 Meerschweinchen.

 

Oftmals kommen die Tiere in einem erbärmlichen Zustand zu uns. Wir päppeln sie auf und suchen dann für sie ein neues Heim bei verantwortungsvollen Menschen, die den Tieren ein tiergerechtes Leben bieten.

Einblick in unsere Pflegestelle:

Dies war nur ein kleiner Einblick in die Welt der Meerschweinchen und soll natürlich auch zum Nachdenken anregen, ob man den kleinen Nagern überhaupt die nötige Haltung und Pflege bieten kann.


Für weitere Information und Fragen (auch bezügl. ganzjähriger Außenhaltung),  steht Ihnen unsere Pflegestelle für Meerschweinchen,

Frau Stefanie Schütze, Tel. 02684/978922 gerne zur Verfügung.

 

Anregungen zum Bau eines artgerechten Geheges finden Sie hier:

BUCHTIPP von Mitgliedern der Arche Noah:


Artgerechte Haltung - ein Grundrecht auch für Meerschweinchen von Ruth Morgenegg/ISBN 3-9522661-0-8
Und bitte denken Sie daran:
Wir sind Mitglied im amazon Partnerprogramm. Für jede Bestellung über diese Seite erhalten wir eine Provision!

 

Weitere Informationen finden Sie auch hier:

 TERMINE:

       TIERSCHUTZ-STAMMTISCH

Tierschutzstammtisch:

Unser nächster Stammtisch findet am 24.10.25 um 19.00 Uhr in der Pizzeria Boxenstop, Westerwaldstr. 2, 56587 Oberhonnefeld-Gierend statt.

 

Tierschutzinteressierte sind jederzeit herzlich willkommen!

 

Bitte vormerken:

Im November und Dezember findet kein Stammtisch statt!

 

Unterstützen Sie uns schnell und einfach durch eine Spende via Paypal

...IGEL GEFUNDEN - WAS TUN???
Aktuelle Satzung
SATZUNG2016.pdf
PDF-Dokument [69.1 KB]
Druckversion | Sitemap
© ARCHE NOAH Tierschutz Westerwald e.V.